Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen

Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder?

In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik.

Kriminalexperten, Polizistinnen und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und ab wann jemand wirklich als unzurechnungsfähig gilt. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmedizinerinnen an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen.

"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!

Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de

Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen

Neueste Episoden

Digitaler Büroarbeiter und Roboter auf Streife – KI in der Polizeiarbeit

Digitaler Büroarbeiter und Roboter auf Streife – KI in der Polizeiarbeit

17m 4s

Künstliche Intelligenz verändert die Polizeiarbeit – von der Anzeige bis zur Analyse. Doch Datenschutz, begrenzte Ressourcen und neue Risiken stellen die Ermittler vor Herausforderungen. In "Aha! Behind True Crime" geht es um die Frage, wie Sprach-Systeme und virtuelle Ermittlungsassistenten die Beamten schon heute unterstützen können - und was die Zukunft noch bereithält.

Außerdem geht es in dieser Folge um den Mythos, dass True Crime-Formate vor allem von Frauen konsumiert werden - und woran das liegen könnte.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Wim Orth

Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches...

DNA, Fingerabdrücke, Fasern – So arbeitet die Spurensicherung

DNA, Fingerabdrücke, Fasern – So arbeitet die Spurensicherung

13m 20s

Eine Faser, ein Fingerabdruck, eine kaum sichtbare Spur – was für Laien unsichtbar bleibt, ist für Kriminaltechniker ein Archiv voller Hinweise. Doch wie werden sie entdeckt und entschlüsselt? Kriminalhauptkommissarin Nina Hagener erzählt von Methoden und Techniken, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und von den Momenten, in denen ihre Arbeit besonders herausfordernd ist.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Anne Krüger

Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder?

In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik.

Kriminalexperten, Polizisten...

Verfahren eingestellt, aber kein Freispruch – wenn Kinder kriminell werden

Verfahren eingestellt, aber kein Freispruch – wenn Kinder kriminell werden

13m 50s

Bis zu einem Alter von 14 Jahren sind Kinder nicht strafmündig und jedes Verfahren wird eingestellt. Gerade in dieser Altersklasse zeigt der Trend krimineller Vorkommnisse aber nach oben. Die Ursachen liegen in Nachholeffekten nach der Corona-Krise, aber auch den vielen sonstigen Krisen der Gesellschaft. Welche Konsequenzen die Taten haben können, darum dreht sich diese Folge von "Aha! Behind True Crime". Außerdem geht es um die Frage, warum man vor Gericht nicht gegen enge Angehörige aussagen muss.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Wim Orth

Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema:

- https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_047_2023.pdf

- https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023.html

Warum sind die ersten 48 Stunden nach...

Inside BND – ein Ex-Agent erzählt

Inside BND – ein Ex-Agent erzählt

20m 24s

Spione arbeiten im Verborgenen, nutzen Decknamen und reisen inkognito. Wie wird man Geheimagent, wie sieht die Arbeit aus und vor welchen Herausforderungen steht der BND? Dr. Gerhard Conrad ist Ex-BND-Mitarbeiter und gibt spannende Einblicke in die Welt der deutschen Geheimdienstarbeit und die Bedrohungen der Zukunft.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Anne Krüger, Antonia Beckermann

Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema:

https://www.ullstein.de/urheberinnen/gerhard-conrad

https://www.gknd.org/

Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder?

In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der...