Digitaler Büroarbeiter und Roboter auf Streife – KI in der Polizeiarbeit
Shownotes
Künstliche Intelligenz verändert die Polizeiarbeit – von der Anzeige bis zur Analyse. Doch Datenschutz, begrenzte Ressourcen und neue Risiken stellen die Ermittler vor Herausforderungen. In "Aha! Behind True Crime" geht es um die Frage, wie Sprach-Systeme und virtuelle Ermittlungsassistenten die Beamten schon heute unterstützen können - und was die Zukunft noch bereithält.
Außerdem geht es in dieser Folge um den Mythos, dass True Crime-Formate vor allem von Frauen konsumiert werden - und woran das liegen könnte.
Das Instagram-Profil von Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger findet ihr unter diesem Link: https://www.instagram.com/cyberkriminologe/
Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth
Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder?
In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik.
Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen.
"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!
Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Neuer Kommentar