Alle Episoden

Gestohlene Meisterwerke – ein Kunstfahnder erzählt

Gestohlene Meisterwerke – ein Kunstfahnder erzählt

11m 41s

Raubkunst, Fälschungen und illegale Antiken – in dieser Episode tauchen wir in die Arbeit eines Kunstfahnders ein und sprechen mit ihm über die Aufklärung von spektakulären Kunstverbrechen. Christian Klein ist Kunstfahnder beim Bayerischen Landeskriminalamt in München und kam mit seinen Kollegen den berüchtigten Räubern des Keltenschatzes von Manching auf die Spur.

Was passiert hinter den Kulissen, wenn Meisterwerke verschwinden, und wie jagt man Kriminelle, die das große Geld mit gestohlenen Kunstwerken verdienen wollen? In diesem Gespräch gibt uns Christian spannende Einblicke in seine Arbeit.

Im Anschluss schauen wir uns an, was bei Notwehr eigentlich zulässig ist? Welche Grenzen gibt es...

Sie merken sich jedes Gesicht – Super-Recognizer im Polizeieinsatz

Sie merken sich jedes Gesicht – Super-Recognizer im Polizeieinsatz

10m 44s

Super-Recognizer erinnern sich selbst nach Jahren noch besonders gut an Gesichter - und gelten als Geheimwaffe der Polizei.
In dieser Folge sprechen wir mit Kriminaloberkommissarin und Super-Recognizerin Jewgenia Minina über ihr besonderes Talent und warum sie oft effektiver ist als die automatisierte Gesichtserkennung.

Außerdem geht es um die Frage, ob Mundraub heute noch strafbar ist.

Host/Redaktion: Anne Krüger, Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz

"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!

Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Kein Prozess wie der andere: Warum fallen Gerichtsurteile so unterschiedlich aus?

Kein Prozess wie der andere: Warum fallen Gerichtsurteile so unterschiedlich aus?

12m 31s

Anne Krüger spricht in dieser Folge mit der Berliner Staatsanwältin Sophie über ihre Arbeit vor Gericht. Welche Kriminalfälle belasten Sophie besonders? Was nervt sie im Gerichtsalltag? Und warum fallen Gerichtsurteile oft so unterschiedlich aus?

Außerdem geht es um die Rational Choice Theory, die Antworten darauf geben kann, warum einige Menschen kriminell werden – und andere nicht.

„Ein Fall für Sophie“: https://www.wakeword.de/podcasts/ein-fall-fur-sophie

Host/Moderation: Anne Krüger
Produktion: Serdar Deniz

"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!

Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de

Impressum:...

Wirtschaftskriminalität – das zeichnet typische Täter aus

Wirtschaftskriminalität – das zeichnet typische Täter aus

12m 1s

Wie schaffen es Täter, Milliarden zu unterschlagen? Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um Korruption und Betrug zu verhindern? Mit dem Wirtschaftsethiker Dominik Enste vom Institut der Deutschen Wirtschaft blicken wir auf die Mechanismen hinter Wirtschaftskriminalität.

Außerdem geht es um die Frage, wie sich reiche Menschen Vorteile im Gefängnis verschaffen können.

Host/Moderation: Anne Krüger
Produktion: Serdar Deniz

"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!

Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Von der Axt bis zur Designeruhr – Was passiert mit den Asservaten?

Von der Axt bis zur Designeruhr – Was passiert mit den Asservaten?

11m 15s

Kiloweise Drogen, Waffen aber auch vermeintlich harmlose Gegenstände wie Zahnbürsten oder eine Windschutzscheibe: In einer Asservatenkammer lagern potenzielle Beweismittel von Verbrechen. Wie werden die Gegenstände gesichert? Und was passiert mit ihnen nach Verfahrensschluss? Das erklärt eine Mitarbeiterin der Asservatenkammer Potsdam.

Außerdem geht es um die Frage: Dürfen Gefängnisinsassen wirklich legal ausbrechen?

Host/Moderation: Anne Krüger
Produktion: Serdar Deniz

"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!

Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Zeugenaussagen – wie Gerichtsgutachter die Wahrheit finden

Zeugenaussagen – wie Gerichtsgutachter die Wahrheit finden

12m 7s

Wenn Zeugen vor Gericht aussagen, muss ihre Aussage nicht immer stimmen – auch wenn sie selbst das denken. Wie überprüfen psychologische Gutachter und Gutachterinnen Zeugenaussagen auf ihren Wahrheitsgehalt? Wie unterscheiden sie eine falsche Erinnerung von einer echten? Die Gerichts- und Kriminalpsychologin Dr. Ursula Gasch klärt auf.

Außerdem geht es um die Frage, was ein Schöffe ist und wie man es werden kann. 

Host/Redaktion: Anne Krüger, Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz

"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!

Wir freuen uns über Feedback...

Drogen, Sprengstoff, Vermisste — so arbeiten Polizeihunde

Drogen, Sprengstoff, Vermisste — so arbeiten Polizeihunde

12m 21s

Sie sind hoch spezialisiert und im Polizeialltag unverzichtbar: Polizeihunde helfen Beamten häufig dann weiter, wenn sie selbst an ihre Grenzen kommen. Doch wie werden aus verspielten Welpen professionelle Spür- und Schutzhunde? Und wie sehen ihre Einsätze konkret aus?

Außerdem geht es um die verrücktesten Orte, an denen Ermittler versteckte Drogen gefunden haben. 

Host/Moderation: Anne Krüger, Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz

"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!

Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ausgelöschte Identität? So funktioniert Zeugenschutz

Ausgelöschte Identität? So funktioniert Zeugenschutz

11m 25s

Neue Identität, neuer Job, neues Leben: Menschen, die in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen werden, müssen nicht nur Familie und Freunde hinter sich lassen. Aber wer entscheidet darüber, wer untertauchen sollte? Und wie läuft das genau ab?

Außerdem geht es um die Frage: ob wir unseren Ausweis tatsächlich immer bei uns haben müssen.

Host/Moderation: Anne Krüger, Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz

"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!

Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Catfishing - so schützen wir uns vor Betrügern im Netz

Catfishing - so schützen wir uns vor Betrügern im Netz

11m 39s

Sie erfinden eine neue Identität, gaukeln im Internet die große Liebe vor und wollen am Ende einfach nur Geld. Das ist „Catfishing“. Ein Experte, wie man den Betrug erkennt, welche Rolle KI spielt und wie man sich schützen kann.

Außerdem geht es um die Frage: Wie wichtig sind Fingerabdrücke bei einem Kriminalfall wirklich? 

Redaktion: Anne Krüger, Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz

Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder?

In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik....

Im Kopf der Täter – so lösen Profiler Kriminalfälle

Im Kopf der Täter – so lösen Profiler Kriminalfälle

15m 45s

Wenn die Mordkommission Hilfe braucht, dann geht der Kriminalfall an sie: die operative Fallanalyse, die wir als Profiler kennen. Wie sieht ihre Arbeit konkret aus, was ist wichtig, um einen Fall zu lösen und wie kommen sie dem Täter auf die Spur? Ein Profiler berichtet.

„Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen“ erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt.

Wir freuen uns über Feedback an: crime@welt.de

Host/Moderation: Anne Krüger, Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html